GRÜN (A.)

GRÜN (A.)
GRÜN (A.)

GRÜN ANTON ALEXANDER comte d’AUERSPERG dit ANASTASIUS (1806-1897)

Sous le pseudonyme d’Anastasius Grün se cache Anton Alexander, comte d’Auersperg, un noble de haute lignée autrichienne. Il fréquente la cour et, avant 1848, rencontre un Metternich parfaitement au courant des activités bourgeoises, révolutionnaires et littéraires de «monsieur Anastasius Grün». En 1848, on le retrouve au Parlement de Francfort. En 1868, membre du Conseil impérial, il refuse d’entrer au gouvernement. Un comte et poète à double vie, mais qui ne mène pas pour autant un double jeu. Acquis aux idées les plus libérales (ce qui sous Metternich est synonyme de révolutionnaire), Anastasius Grün écrit à vingt-cinq ans les Promenades d’un poète viennois (Spaziergänge eines Wiener Poeten , 1831), qui le rendent aussitôt célèbre. Il s’attaque au gouvernement des princes et des prêtres, à l’injustice et à la tyrannie anachronique de la féodalité. Dans un autre poème, il prendra fait et cause pour la révolte polonaise écrasée par le tsar. Un recueil, Décombres (Schutt , 1835), exprime les mêmes idées contestataires de l’ordre établi.

Poète inégal et fécond, il a écrit en 1830 un cycle de romances, Le Dernier Chevalier (Der letzte Ritter ); mais c’est dans la satire qu’il excelle: Les Nibelungen en habit (Die Nibelungen im Frack , 1843), Le Curé du Kahlenberg (Der Pfaff vom Kahlenberg , 1850). Il s’intéresse également à la poésie slovène des minorités de son pays natal, qu’il traduira en allemand: Chansons populaires de Krain (Volkslieder aus Krain , 1850). Les discours politiques de Grün, postérieurs à 1848, témoignent de la lutte politique directement menée par ce noble non conformiste, lié à tous les écrivains viennois dont il soutiendra les efforts en diffusant leurs écrits. C’est lui qui, par exemple, éditera en 1851 les œuvres complètes de Lenau.

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Grün — Grün …   Deutsch Wörterbuch

  • Grün — (Farbcode: #00AA00) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommenen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Grúň — Gruň Kirche der Hilfreichen Jungfrau Maria auf dem Gruň Höhe 885  …   Deutsch Wikipedia

  • Gruň — Kirche der Hilfreichen Jungfrau Maria auf dem Gruň Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Grün — Grün, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme einer Farbe, welche die fünfte Hauptfarbe ausmacht, aus der Vermischung der blauen und gelben Farbe entstehet, und am häufigsten in dem Gewächsreiche angetroffen wird. Grasgrün, spangrün,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grün — Grün, the German word for green, may refer to:PlaceGrün as a name for a place may refer to: * Grün (Vogtland), a former municipality, now quarter of Lengenfeld (Vogtland) * Grün, the German name for the municipality Grône in the canton of Valais …   Wikipedia

  • grün — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grün [1] — Grün, eine der sieben durch Zerlegung des weißen Lichts entstehenden Farben u. zwar in der Mitte stehend zwischen Gelb u. Blau, aus deren Mischung G. gebildet wird; ihre Complementäre ist Roth (s. Farben B). Sie ist die verbreitetste Farbe in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grün — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grün — das; [s], [s] (grüne Farbe); das erste Grün; bei Grün darf man die Straße überqueren; die Ampel steht auf, zeigt Grün; in Grün; das ist dasselbe in Grün (umgangssprachlich für [fast] ganz dasselbe); vgl. Blau …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”